Rauf aufs Rad.
Das idyllische Münsterland mit seinen ausgedehnten Touren und seinen regionalen Gerichten
Und wer kennt diesen Park nicht? Der Wildpark Frankenhof ist über die Grenzen von Reken hinaus bekannt. Für Groß und Klein, immer ein Erlebnis.
Wie wäre es mit einem Ausflug in vergangene Zeiten.
Warendorf unangefochtene Stadt der Pferde hat so viel mehr zu bieten.
Das Idyll an der Ems mit seinen schmucken Bürgerhäusern, kleinen Gassen und seinen wundervollen Fachwerkhäusern.
Von Bielefeld über Telgte bis nach Wesel
Die Jakobswege sind die bekanntesten Pilgerwege der Welt und führten seinerzeit auch durch das mittelalterliche Westfalen. Insgesamt fünf alte Wege sind durch die Altertumskommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erforscht worden und werden heute wieder von Pilgern begangen. Der letzte in Westfalen zum Leben erweckte Weg ist der 4. Weg. Er führt über die Stationen Bielefeld, Warendorf, Telgte, Münster, Nottuln, Coesfeld, Velen und Borken bis nach Wesel an den Niederrhein. Dort findet er Anschluss an die rheinischen Wege, die weiter Richtung Santiago de Compostela an der spanischen Westküste führen. Das Grab von Apostel Jakobus ist jedes Jahr das Ziel tausender Pilger. Der Weg bis Telgte und darüber hinaus ist landschaftlich vielfältig und idyllisch.
Im Wallfahrtsort Telgte können Pilgerinnen und Pilger Ruhe finden. Die barocke Kapelle, die spätgotische Propsteikirche St. Clemens und das Museum RELíGIO bilden den Telgter Dreiklang. Allesamt sind nur einen Steinwurf von der malerischen Ems entfernt. Am linken Emsufer beginnt auch der Bücker-Kreuzweg mit 12 Stationen. In der Altstadt laden die gemütlichen Wirtshäuser, Restaurants und Cafés rund um den Marktplatz und die Kapellenstraße ein, eine Rast einzulegen. Hotels, Pensionen sowie Pilgerunterkünfte der örtlichen Kirchen bieten Platz und Ruhe für eine erholsame Nacht.
Ein Pilgerführer über den gesamten Weg 4 ist im Buchhandel erhältlich (Bachem Verlag ISBN: 978-3-7616-2878-2, 2015). Eine kostenlose Broschüre zur Etappe Telgte ist ebenfalls erhältlich und kann hier abgerufen werden.
Der Pilgerpass und ein Pilgerstempel sind bei Tourismus + Kultur erhältlich.