Ab in die Sauna-Fasssauna!
Torsten Funke aus Ramsdorf im Münsterland,bringt seine Fassauna auch zu Ihnen.https://www.fasssauna.nrw
Bei Schietwetter ab in die Fassauna. Schwitzen im sitzen.Der sympathische Herr Torsten Funke hat Hildegard und mir gezeigt, wie entspannend und toll es in einer Fassauna sich sitzen lässt. Natürlich kann man auch liegen...
Verschiedene Studien bescheinigen dem Saunieren geradezu Wunderkräfte für die Gesundheit. Wer regelmäßig in zum Beispiel in einer Fassauna oder Sauna schwitzt, bekommt seltener Bluthochdruck und tödliche Herzkrankheiten . Auch Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder eine Lungenentzündung kommen bei Saunagängern seltener vor.
Anleitung für die Schwitzkur
Sich Zeit nehmen:
Für einen Besuch in der Sauna sollten Sie Zeit mitbringen. Hektik oder Zeitdruck machen es Körper und Seele schwer zu entspannen. Wer kann schon die Erholung im Ruheraum genießen, wenn er dabei ständig auf die Uhr gucken muss? Planen Sie mindestens zwei Stunden für einen Saunabesuch ein.
Soll man vorher Essen und Trinken
Gehen Sie satt, aber nicht mit vollem Magen in die Sauna. Sonst belastet die Verdauung den Kreislauf zusätzlich zur Hitze.
Und vorher unter die Dusche
Duschen Sie sich vor dem Saunabad gründlich ab, um Reste von Creme, Schweiß oder Deodorant loszuwerden. Trocknen Sie sich anschließend gut ab, denn trockene Haut schwitzt schneller. Ein warmes Fußbad vor der Sauna fördert das Schwitzen zusätzlich.
Achten Sie auf die Hygiene
Klar, in der Sauna schwitzt jeder. Dennoch gilt es als Lapsus, wenn Schweiß auf die Saunabank tropft. Sorgen Sie also immer dafür, dass Ihr Schweiß von einem Handtuch aufgenommen wird – egal, ob Sie auf der Bank liegen oder sitzen. Tragen Sie außerdem Badeschuhe, wenn Sie umherlaufen (nicht im Saunaraum selbst!). So verringern Sie das Risiko, sich mit einem Hautpilz anzustecken.
Schwitzen
Sie 8 bis 15 Minuten im Liegen oder im sitzenauf einem Handtuch. Das genügt. Setzen Sie für die letzten zwei Minuten auf, damit sich Ihr Kreislauf wieder an die aufrechte Haltung gewöhnt. In vielen Saunen helfen große Sanduhren an der Wand dabei, die Zeit im Blick zu behalten.
Kann ich mich auch an der Luft abkühlen?
Nach dem Saunagang sollten Sie sich erst an der frischen Luft abkühlen. Der Körper braucht nach dem Schwitzbad Sauerstoff. Die meisten Saunen haben für diesen Zweck einen Raum im Freien.
Mit Wasser erfrischen
Anschließend kühlen Sie sich mit kaltem Wasser ab. Das bewirkt, dass die Gefäße sich stark zusammenziehen und die Durchblutung, aber auch der Kreislauf so richtig auf Touren kommen.
Ruhen
Nach der Abkühlung legen Sie am besten eine kleine Ruhepause ein und geben dem Körper Zeit zur Erholung. Dafür steht normalerweise ein eigener Ruheraum zur Verfügung.
Vieviel Sauna-Runden?
Drei Saunagänge genügen, um die Gesundheit zu fördern. Noch mehr Saunagänge haben keinen Zusatznutzen für den Körper.
No Sport
Saunieren ist zwar gesund, strengt den Körper aber auch an. Treiben Sie nach der Sauna darum keinen Sport. Ihr Körper muss sich nach der Schwitzkur erholen und braucht dafür Ruhe.
Mineralien- und Wasserspeicher auffüllen:
Trinken Sie nach der Sauna viel, denn der Körper hat durch das Schwitzen viel Wasser und eine Menge Mineralsalze verloren. Gleichen Sie den Verlust am besten durch Wasser, Saftschorlen oder Tee aus und verzichten Sie auf zucker- oder gar alkoholhaltige Getränke.